HEIM / Nachricht / Welche Materialien machen Synchronriemen im industriellen Einsatz temperatur- und verschleißfest?

Nachricht

Welche Materialien machen Synchronriemen im industriellen Einsatz temperatur- und verschleißfest?

Synchronriemen sind kritische Komponenten in Industriemaschinen – sie treiben Förderbänder, Verpackungsanlagen und Fertigungslinien an –, wo sie ständiger Reibung (Verschleiß) und Hitzeeinwirkung (durch Maschinenbetrieb oder Umgebungsbedingungen) ausgesetzt sind. Ein Band, das aufgrund von Hitzeeinwirkung oder übermäßigem Verschleiß ausfällt, kann die Produktion lahmlegen und kostspielige Ausfallzeiten zur Folge haben. Der Schlüssel zu ihrer Haltbarkeit liegt in den für ihre Konstruktion verwendeten Materialien: Jede Schicht (Basis, Verstärkung, Oberfläche) ist so konstruiert, dass sie bestimmten industriellen Belastungen standhält. Lassen Sie uns die Materialien aufschlüsseln, die sowohl Hochtemperaturbeständigkeit als auch Verschleißfestigkeit für industrielle Synchronriemen bieten.

Welche Grundmaterialien (Elastomere) sorgen für die Hochtemperaturstabilität von Zahnriemen?

Die Basisschicht (Elastomer) eines Zahnriemens bildet seine flexible Struktur – dieses Material muss einer Erweichung, Rissbildung oder einem Schmelzen widerstehen, wenn es industrieller Hitze (oft 80–200 °C und manchmal höher) ausgesetzt wird.

Erstens ist Neopren (Polychloropren) ein gängiges Grundmaterial für Anwendungen bei mittleren Temperaturen (bis zu 120 °C). Neopren verfügt über eine inhärente Hitzebeständigkeit und behält seine Flexibilität auch nach längerer Einwirkung von 100 °C bei, wodurch es für Maschinen in der Lebensmittelverarbeitung oder Leichtfertigung geeignet ist. Es widersteht außerdem Öl- und Chemikalienspritzern (häufig in industriellen Umgebungen) und verfügt über eine gute Verschleißfestigkeit – seine dichte Molekularstruktur verhindert eine Oberflächenbeeinträchtigung durch Reibung. Allerdings ist Neopren bei über 120 °C nicht hitzebeständig und daher nicht ideal für Umgebungen mit hoher Hitze wie Gießereien oder Glasherstellung.

Zweitens ist hydrierter Nitril-Butadien-Kautschuk (HNBR) eine Verbesserung der Hochtemperaturbeständigkeit (bis zu 150 °C im Dauereinsatz, 180 °C intermittierend). HNBR entsteht durch die Modifizierung von Nitrilkautschuk, um ungesättigte Bindungen zu entfernen, was seine Hitzebeständigkeit erhöht und gleichzeitig die Öl- und Chemikalienbeständigkeit beibehält. Für Industrieriemen, die in der Automobilherstellung (wo Motorwärme auf nahegelegene Maschinen abstrahlt) oder beim Kunststoffspritzguss (Umgebungen mit heißem Harz) verwendet werden, ist HNBR aufgrund seiner Fähigkeit, Temperaturen von 150 °C standzuhalten, ohne auszuhärten, die erste Wahl. Es verfügt außerdem über eine hervorragende Verschleißfestigkeit – seine robuste Oberfläche hält dem ständigen Kontakt mit Riemenscheiben stand.

Drittens sind Fluorelastomere (FKM, z. B. Viton®-ähnliche Materialien) der Goldstandard für extrem hohe Temperaturen (bis zu 200 °C kontinuierlich, 250 °C intermittierend). Fluorelastomere enthalten Fluoratome, die starke chemische Bindungen bilden, die einem hitzebedingten Abbau widerstehen. Sie eignen sich ideal für raue Industrieumgebungen wie Stahlwerke (Warmmetallverarbeitung) oder die Herstellung von Luft- und Raumfahrtkomponenten (Hochtemperatur-Montagelinien). Obwohl Fluorelastomere steifer sind als Neopren oder HNBR, behalten sie dennoch die Flexibilität, die für den Synchronriemenbetrieb ausreicht – und ihre Verschleißfestigkeit ist unübertroffen, da sie selbst bei hohen Temperaturen nicht durch Reibung nachlassen.

Viertens wird Silikonkautschuk für spezielle Hochtemperaturanwendungen (bis zu 200 °C) verwendet, bei denen Flexibilität von entscheidender Bedeutung ist. Silikon bleibt sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen hochflexibel und eignet sich daher für Maschinen mit variablen Temperaturzyklen (z. B. Verpackungsanlagen, die zwischen Heißsiegeln und Kaltkühlen wechseln). Da Silikon jedoch eine geringere Verschleißfestigkeit aufweist als HNBR oder FKM, wird es für den industriellen Einsatz oft mit einer schützenden Oberflächenschicht kombiniert.

Welche Verstärkungsmaterialien (Korde) erhöhen die Verschleißfestigkeit und Hitzetoleranz?

Die Verstärkungsschicht (typischerweise synthetische Korde, die in das Basiselastomer eingebettet sind) erhöht die Zugfestigkeit des Riemens. Diese Schicht muss einer Dehnung, einem Bruch oder einer Verschlechterung durch Hitze standhalten, da eine geschwächte Verstärkung zum Durchrutschen oder Versagen des Riemens führt.

Erstens sind Glasfaserschnüre aufgrund ihrer Verschleiß- und Hitzebeständigkeit eine beliebte Wahl. Glasfasern haben eine hohe Zugfestigkeit und dehnen sich unter Last nicht aus, wodurch sichergestellt wird, dass der Riemen seine Teilung beibehält (entscheidend für den Synchronbetrieb). Sie halten Temperaturen bis zu 180 °C stand, ohne an Festigkeit zu verlieren, und sind daher mit HNBR- oder Neopren-Basismaterialien kompatibel. Glasfaserschnüre sind außerdem abriebfest – ihre glatte, porenfreie Oberfläche franst nicht durch den Kontakt mit Riemenscheiben aus, selbst in Hochgeschwindigkeits-Industriemaschinen (z. B. Förderbänder, die sich mit 5 m/s bewegen). Allerdings werden Glasfasern spröde, wenn sie zu stark gebogen werden, weshalb sie sich am besten für Riemen mit großen Riemenscheibendurchmessern eignen.

Zweitens bieten Kohlefaserschnüre eine überragende Festigkeit und Hitzebeständigkeit (bis zu 250 °C). Kohlenstofffasern sind leichter als Glasfasern, aber fünfmal stärker und eignen sich daher ideal für Hochleistungs-Industriebänder (z. B. solche, die große Fließbandroboter antreiben). Sie dehnen sich bei Temperaturänderungen nicht aus oder ziehen sich nicht zusammen, sodass der Riemen auch bei schwankender Hitze ein präzises Timing beibehält. Auch die Verschleißfestigkeit von Kohlefaser ist außergewöhnlich – ihre starre Struktur widersteht durch Reibung verursachten Schäden und verlängert die Riemenlebensdauer im Vergleich zu Glasfasern um 30–50 %. Der einzige Nachteil sind die Kosten: Kohlefaserkabel sind teurer und werden daher für hochwertige Maschinen verwendet, bei denen Ausfallzeiten kostspielig sind.

Drittens sorgen Aramidfaserkorde (z. B. Kevlar®-ähnliche Materialien) für ein ausgewogenes Verhältnis von Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Flexibilität. Aramidfasern halten Temperaturen von bis zu 200 °C stand und weisen eine hohe Schlagfestigkeit auf – entscheidend für Maschinen mit plötzlichen Lastwechseln (z. B. Verpackungsanlagen, die häufig starten/stoppen). Sie sind flexibler als Glas- oder Kohlefasern und eignen sich daher für Riemen mit kleinen Riemenscheibendurchmessern (bis zu 50 mm). Die Verschleißfestigkeit von Aramid beruht auf seiner dichten, gewebten Struktur, die ein Ausfransen der Fasern selbst nach Millionen von Riemenscheibenumdrehungen verhindert. Für Industrieriemen, die in Druckmaschinen oder Textilmaschinen eingesetzt werden (wo Flexibilität und Präzision entscheidend sind), sind Aramidschnüre eine ausgezeichnete Wahl.

Viertens werden Edelstahlschnüre bei extremer Beanspruchung und Hitze (bis zu 300 °C) in Schwerindustrieanwendungen eingesetzt. Edelstahl ist korrosionsbeständig (wichtig in feuchten oder chemikalienreichen Umgebungen wie Papierfabriken) und zersetzt sich auch bei starker Hitze nicht. Da Stahlseile jedoch schwer und steif sind, werden sie nur für große, sich langsam bewegende Bänder (z. B. in Förderbändern im Bergbau) verwendet, bei denen die Festigkeit Vorrang vor der Flexibilität hat.

Welche Oberflächenbeschichtungsmaterialien erhöhen die Verschleißfestigkeit von Industrie-Synchronriemen?

Die Oberflächenschicht (Beschichtung oder Stoff) eines Synchronriemen kommt direkt mit Riemenscheiben und Fremdkörpern in Kontakt – dieses Material muss die Reibung verringern, Abrieb widerstehen und das Basiselastomer vor Hitze und Chemikalien schützen.

Erstens sind Gewebebeschichtungen aus Nylon (Polyamid) für den allgemeinen industriellen Einsatz am gebräuchlichsten. Nylon wird zu einem dünnen Stoff gewebt, der mit der Zahnoberfläche des Riemens (dem Teil, der die Riemenscheiben berührt) verbunden wird. Es reduziert die Reibung zwischen Riemen und Riemenscheibe und verringert so den Verschleiß beider Komponenten. Nylon hält Temperaturen von bis zu 120 °C stand und widersteht Öl, Fett und kleineren Chemikalienspritzern – ideal für die Lebensmittelverarbeitung, die Automobilindustrie oder Verpackungsmaschinen. Seine glatte Oberfläche verhindert außerdem, dass Schmutz (z. B. Staub oder kleine Partikel) am Band haften bleibt, was zu ungleichmäßigem Verschleiß führen kann. Bei Riemen mit Neopren- oder HNBR-Basis verlängern Nylonbeschichtungen die Verschleißlebensdauer um das Zwei- bis Dreifache.

Zweitens werden Polytetrafluorethylen (PTFE)-Beschichtungen für reibungsarme Hochtemperaturanwendungen (bis zu 260 °C) verwendet. PTFE ist ein Antihaftmaterial, das die Reibung noch stärker reduziert als Nylon und sich daher für Hochgeschwindigkeitsmaschinen (z. B. Textilspinnmaschinen) eignet, bei denen Hitze und Reibung hoch sind. PTFE widersteht außerdem fast allen Industriechemikalien und wird daher in chemischen Verarbeitungsbetrieben oder in der pharmazeutischen Produktion eingesetzt (wo Bandkontakt mit Lösungsmitteln möglich ist). Allerdings ist PTFE weniger haltbar als Nylon – seine dünne Beschichtung kann sich abnutzen, wenn es scharfen Fremdkörpern ausgesetzt wird. Daher wird es für zusätzlichen Schutz oft mit einer verstärkten Basis (wie FKM) kombiniert.

Drittens bieten Polyurethan (PU)-Beschichtungen ein ausgewogenes Verhältnis von Verschleißfestigkeit und Flexibilität. PU ist ein robustes, elastisches Material, das sich fest mit der Riemenoberfläche verbindet und eine Schutzschicht bildet, die Kratzern und Abrieb widersteht. Es hält Temperaturen bis zu 120 °C stand und ist öl- und wasserbeständig, wodurch es für Maschinen in feuchten Umgebungen (z. B. Getränkeabfülllinien) geeignet ist. PU-Beschichtungen werden häufig bei Riemen mit Aramid- oder Glasfaserverstärkung eingesetzt, da sie eine flexible, verschleißfeste Schicht hinzufügen, ohne den Riemen zu versteifen. Bei Industriebändern, die kleine, harte Produkte transportieren (z. B. Kunststoffteile auf einem Förderband), verhindern PU-Beschichtungen den Zahnverschleiß durch Stöße.

Viertens werden gewebte Baumwoll-Polyester-Mischungen für Anwendungen mit geringer Hitze und hohem Verschleiß (bis zu 100 °C) verwendet. Diese Mischungen sind dick und langlebig und bilden ein Polster zwischen Riemen und Riemenscheibe, das den Stoßverschleiß reduziert. Sie werden häufig an Bändern in Holzbearbeitungsmaschinen (wo Sägemehl Abrieb verursachen kann) oder an Verpackungslinien (wo Kartons am Band reiben) eingesetzt. Während Baumwoll-Polyester-Mischungen eine geringere Hitzebeständigkeit aufweisen als Nylon oder PTFE, sind sie aufgrund ihrer geringen Kosten und hohen Haltbarkeit eine praktische Wahl für den Einsatz in der Leichtindustrie.

Welche Materialkombinationen eignen sich am besten für bestimmte industrielle Hochtemperatur- und Verschleißszenarien?

Kein einzelnes Material eignet sich für alle Industrieumgebungen – die Kombination von Basis-, Verstärkungs- und Oberflächenmaterialien entsprechend den spezifischen Belastungen sorgt für optimale Leistung.

Für den Automobilbau (120–150 °C, Öleinwirkung, hohe Geschwindigkeit): Aramidschnüre auf HNBR-Basis mit Nylonbeschichtung. HNBR widersteht Motorhitze und Öl, Aramid bewältigt Spannungen bei hohen Geschwindigkeiten, ohne sich zu dehnen, und Nylon reduziert die Reibung der Riemenscheibe. Diese Kombination hält drei bis vier Jahre in Automobilmontagelinien, wo Riemen Roboterarme und Förderbänder antreiben.

Für Stahlwerke (180–220 °C, hohe Belastung, Staub): Kohlefaserschnüre auf FKM-Basis, PTFE-Beschichtung. FKM widersteht extremer Hitze bei der Stahlverarbeitung, Kohlefaser hält schweren Lasten (bis zu 500 kg) stand und PTFE widersteht Staub und Chemikalienspritzern. Diese Kombination wird für Bänder in Warmwalzwerken verwendet, wo Ausfallzeiten Tausende pro Stunde kosten können.

Für die Lebensmittelverarbeitung (80–100 °C, Feuchtigkeit, Reinigungsfähigkeit): Glasfaserschnüre auf Neoprenbasis, PU-Beschichtung. Neopren widersteht milder Hitze und Feuchtigkeit, Glasfaser sorgt für Präzision (entscheidend für die Verpackung von Lebensmitteln) und PU ist leicht zu reinigen (erfüllt Lebensmittelsicherheitsstandards). Diese Kombination ist ideal für Bänder in Backöfen oder Milchverarbeitungslinien, wo Hygiene und mäßige Hitzebeständigkeit von entscheidender Bedeutung sind.

Für Textilmaschinen (100–130 °C, Flexibilität, hohe Geschwindigkeit): Silikonbasis, Aramidschnüre, Nylonbeschichtung. Silikon bleibt bei Textiltrocknungstemperaturen flexibel, Aramid bewältigt Hochgeschwindigkeitsspannungen und Nylon reduziert die Reibung mit kleinen Riemenscheiben. Diese Kombination wird für Riemen in Stoffwebmaschinen verwendet, wo Flexibilität und Präzision Fadenbrüche verhindern.

Wie kann die Materialleistung für industrielle Synchronriemenanwendungen überprüft werden?

Vor der Auswahl eines Synchronriemen Durch die Überprüfung, ob die Materialien den Industriestandards für Hitze- und Verschleißfestigkeit entsprechen, wird Zuverlässigkeit gewährleistet und kostspielige Ausfälle vermieden.

Überprüfen Sie zunächst die Dokumentation zur Temperaturbewertung. Die Hersteller geben für jede Materialschicht „Dauergebrauchstemperatur“ und „Intermittierende Gebrauchstemperatur“ an. Stellen Sie sicher, dass die Dauerleistung die maximale Temperatur Ihrer Industrieumgebung übersteigt. Wenn Ihre Maschinen beispielsweise 140 °C erreichen, wählen Sie ein Band mit einer Dauerleistung von 150 °C (HNBR- oder FKM-Basis). Vermeiden Sie Bänder, die den Temperaturgrenzwert nur zeitweise einhalten, da eine längere Einwirkung zu Materialschäden führt.

Zweitens überprüfen Sie die Testdaten zur Verschleißfestigkeit. Achten Sie auf Testergebnisse wie „Abriebfestigkeit (ASTM D4060)“ oder „Lebenszyklustest“ (Anzahl der Riemenscheibenumdrehungen vor dem Verschleiß). Wählen Sie für Anwendungen mit hohem Verschleiß (z. B. Förderbänder) Bänder mit einem Abriebverlust von weniger als 50 mg pro 1000 Zyklen (Nylon- oder PTFE-Beschichtung). Die Lebenszyklusdaten sollten zeigen, dass der Riemen mindestens 1 Million Umdrehungen durchhält – das entspricht einer industriellen Nutzung von 1–2 Jahren.

Drittens bestätigen Sie die Kompatibilität mit Industriemedien. Wenn Ihre Maschinen Öl, Fett oder Chemikalien verwenden, prüfen Sie, ob die Materialien des Riemens diesen Substanzen beständig sind. Beispielsweise sind HNBR- und FKM-Grundlagen ölbeständig, während PTFE chemikalienbeständig ist. Vermeiden Sie Neopren oder Silikon in ölreichen Umgebungen, da diese aufquellen und an Festigkeit verlieren können.

Viertens: Suchen Sie nach Branchenzertifizierungen. Bänder, die in der Lebensmittelverarbeitung verwendet werden, sollten den FDA- oder EU-Standards 10/2011 (für Lebensmittelkontakt) entsprechen, während Bänder in der Luft- und Raumfahrt oder bei der Herstellung medizinischer Geräte möglicherweise ISO 9001- oder AS9100-Zertifizierungen benötigen. Diese Zertifizierungen stellen sicher, dass Materialien für den industriellen Einsatz getestet und validiert werden.

Die Haltbarkeit industrieller Synchronriemen hängt von ihrer Materialzusammensetzung ab: Basiselastomere halten Hitze stand, Verstärkungsstränge widerstehen Dehnung und Verschleiß und Oberflächenbeschichtungen reduzieren die Reibung. Durch die Abstimmung dieser Materialien auf die spezifischen Temperatur-, Belastungs- und Umgebungsbedingungen Ihrer industriellen Anwendung können Sie sicherstellen, dass das Band jahrelang hält und Ausfallzeiten und Wartungskosten minimiert werden. Für Werksleiter und Wartungsteams geht es beim Verständnis dieser Materialeigenschaften nicht nur um die Auswahl eines Riemens – es geht darum, den reibungslosen Betrieb wichtiger Maschinen in der rauen, anspruchsvollen Welt der industriellen Fertigung sicherzustellen.

Empfohlene Produkte

  • Gummi-Weitwinkelgürtel
    Gummi-Weitwinkelgürtel
    Der Weitwinkelriemen ist ein neuartiger Industrie-Antriebsriemen, der auf der Grundlage der allgemeinen Industrie-Keilriementechnologie entwickelt wurde.
    Sie werden alle durch das Reibungsdiagramm auf beiden Seiten des Riemens angetrieben. Der Keilwinkel des allgemeinen Keilriemens beträgt 40° und der Keilwinkel
    des Weitwinkel-Übertragungsriemens beträgt 60°.
    Nach dem Prinzip der Übertragungsdynamik vergrößert sich mit zunehmendem Keilwinkel des Weitwinkelriemens die von ihm unterstützte Fläche
    auf beiden Übertragungsseiten erhöht sich naturgemäß, wodurch sich folgende Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Keilriemen ergeben:
    1. Die Belastung des Weitwinkelriemens wird gleichmäßig verteilt und die Verschleißfestigkeit verbessert.
    2. Die Kontaktfläche zwischen Riemen und Riemenscheibe vergrößert sich und die Übertragungskraft wird erhöht.
    3. Es verbessert die konkave Verformung des Antriebsriemenkerns und stärkt die Antriebseigenschaften.
    4. Nachdem der Weitwinkelriemen installiert und verwendet wurde, wird das Problem des Spannungsabfalls des Riemens behoben.
    Es sind die oben genannten Vorteile des Weitwinkelbandes, die von der Präzisionsmaschinenindustrie weit verbreitet und bestätigt werden.
    Mehr anzeigen
  • Gummiförderband
    Gummiförderband
    Das Förderband besteht aus Oberflächenkleber, Kern und Schichtkleber. Darüber hinaus kann bei Verwendung von High-Drop-Impact eine Schicht Puffertuch hinzugefügt werden, um die Schlagfestigkeit zu erhöhen.

    Der Oberflächenkleber
    Mit Naturkautschuk und Synthesekautschuk als Rohstoffen und um die Verschleißfestigkeit, Rissbeständigkeit, Alterungsbeständigkeit und andere Eigenschaften zu verbessern, weist der Oberflächenklebstoff verschiedene Eigenschaften wie Verschleißfestigkeit, Schnittfestigkeit, Hitzebeständigkeit, Flammbeständigkeit, Kältebeständigkeit auf. Säure- und Alkalibeständigkeit, Ölbeständigkeit, Beständigkeit gegen statische Elektrizität usw.
    Stoffschichtkern
    Die Stoffschicht besteht aus Naturfasern oder Chemiefasern allein oder einer Kombination aus beiden, weist nach der einstufigen Behandlung durch einen ausgereiften Prozess die gleiche Qualität auf und weist eine gute Haftung auf Gummi auf.
    Die Klebeschicht
    Die Klebeschicht ist für die Haftkraft zwischen den Schichten des Kerns des Förderbandes, der wiederholt gebogen wird, von großer Bedeutung. Insbesondere bei Fördergurten mit hoher Spannung muss eine Klebstoffschicht mit geringerer Knickspannung und geringerer Ermüdung durch Eigenspannung verwendet werden.
    Spezifikationen und Modelle können je nach Kundenwunsch angepasst werden, mit einer Dicke von 2,0 mm bis 8,0 mm.
    Mehr anzeigen
  • Endloser Gummi-Flachriemen
    Endloser Gummi-Flachriemen

    Riementyp:
    FH FL FM
    Anwendungsbereich:

    Hochgeschwindigkeits-, sanfte und geringe Dehnungsübertragungs- und Fördersysteme, wie Textilmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, Schleifmaschinen, Fahrkartenautomaten, Gemüseschneidemaschinen usw.
    Eigenschaften:
    Hohe Geschwindigkeit und Stabilität, hohe Zugfestigkeit und geringe Dehnung.
    Mehr anzeigen
  • Silikongürtel
    Silikongürtel

    Riementyp:
    Integrierter vulkanisierter Silikon-Flachriemen und Silikon-Synchronriemen
    Anwendungsbereich:

    Sanitärindustrie, Glasmaschinen, Versiegelungsmaschinen usw.
    Eigenschaften:
    Antihaftend, hoher Reibungskoeffizient und hohe Temperaturbeständigkeit.
    Mehr anzeigen
  • Endloses Gummischleifmaschinenband
    Endloses Gummischleifmaschinenband
    Das von Holzbearbeitungsmaschinen hergestellte nahtlose Gummiband kann zum Schleifen, Korrigieren und Trimmen von Kernmaterialien, zum Hobeln von Holzbrettern, laminierten Brettern, kunststofflaminierten Brettern und anderen Maschinen verwendet werden und kann dazu beitragen, dass die Oberfläche perfekt bearbeitet und ausgewählt wird.
    Seine besondere Technologie liegt in der Herstellungsmethode und produziert fugenlose Riemen in der erforderlichen Größe. Wir kontrollieren nicht nur streng die Qualität, sondern bestehen auch auf die Verwendung importierter Materialien, um die Leistung unseres Schleifbandes zu verbessern.

    Alle Teile sind in Dicke und Festigkeit absolut gleichmäßig.
    Es hat einen guten linearen Betrieb.
    Bei kleinen Raddurchmessern kann eine hohe Flexibilität genutzt werden.
    Es kann unter Arbeitsdruck die Ebenheit und Nichtverformbarkeit aufrechterhalten.
    Der Reibungskoeffizient zwischen der Unterseite des Bandes und der Plattenoberfläche ist sehr niedrig.
    Da die Oberflächenschicht des Bandes mit Gummi bedeckt ist, wird die Haftung verbessert und die Stabilität des Förderbandes verbessert.
    Mehr anzeigen
  • Synchronriemenscheibe
    Synchronriemenscheibe

    Anwendungsbereich:

    Auf jedes Feld des synchron angetriebenen Gerätesystems anwenden.
    Eigenschaften:
    Stellen Sie die Abstimmung mit dem Riemen sicher, um die Genauigkeit und Lebensdauer des Antriebs zu erhöhen. Je nach Kundenwunsch kann die individuell angepasste, optimal gesteuerte Lösung je nach Material in 45#-Stahl, Aluminiumlegierung, Edelstahl, Gusseisen, Nylon usw. unterteilt werden.
    Mehr anzeigen
  • Gerippter Gürtel
    Gerippter Gürtel

    Riementyp:
    PHPJPKPLPM
    Anwendungsbereich:

    Es eignet sich für Übertragungsgeräte im Freien, Transportgeräte, medizinische Geräte, Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte und Sportgeräte.
    Eigenschaften:
    1. Die Übertragungsleistung des Rippenriemens ist bei gleichem Bauraum um 30 % höher als die eines gewöhnlichen Keilriemens.
    2. Das Übertragungssystem des Rippenriemens hat eine kompakte Struktur und bei gleicher Übertragungsleistung nimmt der Platz ein
    Die Übertragungsvorrichtung ist 25 % kleiner als die des herkömmlichen Keilriemens.
    3. Der Rippenriemen ist dünn und flexibel und eignet sich für die Übertragung mit kleinem Riemenscheibendurchmesser und die Hochgeschwindigkeitsübertragung mit Riemen
    Geschwindigkeit bis zu 40 m/s; Geringe Vibration, weniger Hitze und stabiler Betrieb.
    4. Der Rippenriemen ist hitzebeständig, ölbeständig und verschleißfest, mit geringer Dehnung und langer Lebensdauer.
    Mehr anzeigen
  • Zahn- und Rippenriemen
    Zahn- und Rippenriemen

    Riementyp:
    8MPK S8MPK
    Anwendungsbereich:

    Getreidemühle, Pulverisierer usw.
    Eigenschaften:
    1. Eine Seite des Zahnkeilriemens ist ein Rippenriemen und die andere Seite ist ein Synchronriemen.
    2. Doppelseitiges Getriebe für besondere Arbeitsbedingungen.
    Mehr anzeigen