HEIM / Nachricht / Wie repariert man lockere Synchron-Zahnriemenscheiben? Installations- und Befestigungstipps

Nachricht

Wie repariert man lockere Synchron-Zahnriemenscheiben? Installations- und Befestigungstipps

Was sind die häufigsten Ursachen für lockere Synchron-Zahnriemenscheiben?


Vor dem Befestigen eines losen Synchrone Zahnriemenscheibe , ist es wichtig herauszufinden, warum es sich überhaupt gelöst hat – das verhindert ein erneutes Auftreten und gewährleistet gezielte Reparaturen. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

Falsches anfängliches Montagedrehmoment: Synchrone Synchronriemenscheiben sind mit Stellschrauben, Bolzen oder Taper-Lock-Buchsen an den Wellen befestigt. Wenn diese Befestigungselemente mit einem Drehmoment angezogen werden, das unter der Herstellerangabe liegt (z. B. mit einem normalen Schraubenschlüssel anstelle eines Drehmomentschlüssels), werden sie durch Vibrationen während des Betriebs allmählich gelöst. Beispielsweise löst sich eine Riemenscheibe mit einer 10-mm-Stellschraube, die ein Drehmoment von 25 N·m erfordert, schnell, wenn sie nur mit 15 N·m angezogen wird.

Passungsprobleme zwischen Welle und Riemenscheibe: Die Innenbohrung der Riemenscheibe (das Loch, das über die Welle passt) muss genau zum Durchmesser der Welle passen. Wenn die Bohrung zu groß ist (sogar um 0,1 mm), wackelt die Riemenscheibe auf der Welle, wodurch Reibung entsteht, die mit der Zeit die Befestigungselemente lockert. Umgekehrt kann eine zu kleine Bohrung dazu führen, dass sich die Riemenscheibe beim Einbau verformt, der feste Sitz unterbrochen wird und sich später lockert.

Vibrationen und Betriebsbelastung: Maschinenvibrationen – insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen (z. B. Motoren mit 3000 U/min) – verursachen „Mikrobewegungen“ zwischen Riemenscheibe und Welle. Durch diese Bewegung wird die Kontaktfläche von Stellschrauben oder Buchsen abgenutzt, wodurch deren Halt verringert wird. Schwere Lasten (z. B. eine Riemenscheibe, die ein Förderband mit voller Kapazität antreibt) verschlimmern dies, indem sie axiale oder radiale Spannungen erzeugen, die Riemenscheibe aus der Ausrichtung ziehen und Befestigungselemente lockern.
Abgenutzte oder beschädigte Befestigungselemente: Stellschrauben, Bolzen oder Taper-Lock-Buchsen nutzen sich mit der Zeit ab. Stellschrauben mit verschlissenen Gewindemustern (durch wiederholtes Anziehen/Lösen) können nicht genügend Reibung erzeugen, um die Riemenscheibe zu halten; Schrauben mit gedehntem Gewinde (aufgrund eines früheren Überdrehmoments) verlieren an Klemmkraft. Selbst kleine Schäden – wie eine abgebrochene Spitze der Stellschraube – verringern den Kontakt mit der Welle und führen zum Abrutschen.

Umweltfaktoren: Feuchtigkeit, Staub oder Chemikalieneinwirkung können Befestigungselemente oder die Innenbohrung der Riemenscheibe angreifen. Durch Rost an den Stellschrauben wird der feste Gewindesitz mit der Riemenscheibe unterbrochen. Staub zwischen Welle und Bohrung bildet eine Barriere, die einen sicheren Kontakt verhindert. In industriellen Umgebungen mit Öl oder Kühlmittel können diese Flüssigkeiten in die Gewinde der Befestigungselemente eindringen und als Schmiermittel wirken, das die Reibung verringert und ein Lösen verursacht.

Das Verständnis dieser Ursachen hilft Ihnen, nicht nur das „Symptom“ (lockere Riemenscheibe), sondern auch das Grundproblem zu bekämpfen und so eine dauerhafte Lösung sicherzustellen.

Welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt, um lockere Synchron-Zahnriemenscheiben zu reparieren?


Mit den richtigen Werkzeugen und Materialien können sichere und präzise Reparaturen durchgeführt werden – die Verwendung ungeeigneter Werkzeuge (z. B. eines Hammers zum Anziehen der Stellschrauben) kann die Riemenscheibe oder Welle beschädigen und zu schwerwiegenderen Problemen führen. Folgendes benötigen Sie:

1. Werkzeuge zur Demontage und Inspektion
Drehmomentschlüssel: Unverzichtbar zum Messen und Anwenden eines präzisen Drehmoments auf Verbindungselemente. Wählen Sie einen Drehmomentschlüssel mit einem Bereich, der den Angaben des Herstellers entspricht (z. B. 10–50 N·m für die meisten kleinen bis mittleren Riemenscheiben). Vermeiden Sie verstellbare Schraubenschlüssel – sie können kein gleichmäßiges Drehmoment gewährleisten.
Sechskantschlüssel- oder Steckschlüsselsatz: Zum Entfernen von Stellschrauben oder Bolzen (passen Sie die Schlüssel-/Steckschlüsselgröße an das Befestigungselement an – z. B. einen 5-mm-Sechskantschlüssel für eine 5-mm-Stellschraube). Verwenden Sie hochwertige, rutschfeste Werkzeuge, um ein Abreißen der Befestigungsköpfe zu verhindern.
Riemenscheiben-Abzieher: Zum Entfernen fest sitzender Riemenscheiben von Wellen (insbesondere Taper-Lock- oder Press-Fit-Riemenscheiben). Ein Abzieher mit zwei oder drei Backen verteilt die Kraft gleichmäßig und vermeidet Schäden an Welle oder Riemenscheibe (hebeln Sie niemals eine Riemenscheibe mit einem Schraubendreher ab – die Welle kann dadurch verbogen werden).
Messschieber oder Mikrometer: Zum Messen des Innendurchmessers der Riemenscheibe und des Außendurchmessers der Welle. Dadurch wird geprüft, ob Passungsprobleme (z. B. eine zu große Bohrung) die anfängliche Lockerung verursacht haben.
Drahtbürste und Entfetter: Zum Entfernen von Rost, Staub oder Öl von der Riemenscheibenbohrung, der Wellenoberfläche und den Befestigungselementen – Verunreinigungen verhindern den sicheren Kontakt zwischen den Komponenten.

2. Materialien für Reparaturen und Verstärkung
Ersatzbefestigungen: Wenn Stellschrauben oder Bolzen abgenutzt, verrostet oder abgenutzt sind, ersetzen Sie sie durch identische Teile (gleiche Größe, gleiches Material und gleiches Gewindemuster) vom Riemenscheibenhersteller. Verwenden Sie bei Anwendungen mit starken Vibrationen Sicherungsmuttern mit Nyloneinsatz oder Schraubensicherungskleber (z. B. Loctite 243), um ein zukünftiges Lösen zu verhindern.
Taper-Lock-Buchsen (falls zutreffend): Wenn die Riemenscheibe eine abgenutzte oder beschädigte Taper-Lock-Buchse (eine übliche Konstruktion für Hochleistungs-Riemenscheiben) verwendet, ersetzen Sie diese – verschlissene Buchsen können keinen festen Sitz zwischen Riemenscheibe und Welle herstellen.
Anti-Seize-Mittel: Tragen Sie eine kleine Menge auf die Gewinde des Befestigungselements auf (vermeiden Sie dabei die Kontaktfläche mit der Welle), um Korrosion zu verhindern und zukünftige Wartungsarbeiten zu erleichtern. Verwenden Sie für Hochtemperaturanwendungen (z. B. Riemenscheiben in der Nähe von Motoren) eine Verbindung auf Kupfer- oder Nickelbasis.
Unterlegscheiben (für kleinere Passungsprobleme): Wenn die Bohrung der Riemenscheibe etwas größer als die Welle ist (0,05–0,1 mm), verwenden Sie dünne Unterlegscheiben aus Metall (Messing oder Stahl), um den Spalt zu füllen. Schneiden Sie die Unterlegscheibe passend zum Wellenumfang zu und legen Sie sie vor dem erneuten Einbau zwischen Bohrung und Welle ein.

Welche Vorbereitungen sollten getroffen werden, bevor eine lockere Synchron-Zahnriemenscheibe repariert wird?


Eine ordnungsgemäße Vorbereitung verhindert Fehler bei Reparaturen (z. B. eine falsche Ausrichtung der Riemenscheibe) und gewährleistet die Sicherheit der Arbeiter. Befolgen Sie diese Schritte, bevor Sie beginnen:
1. Sicherheit geht vor: Maschinen ausschalten und sichern
Schalten Sie die Maschine vollständig aus (elektrische Motoren ausstecken, hydraulische/pneumatische Systeme abschalten) und verriegeln Sie den Netzschalter mit einem Vorhängeschloss (um ein unbeabsichtigtes Starten zu verhindern).
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung (PSA): Schutzbrille (zum Schutz vor herumfliegenden Trümmern), Arbeitshandschuhe (für Halt und Handschutz) und Stiefel mit Stahlkappen (wenn die Riemenscheibe schwer ist).
Wenn die Riemenscheibe Teil eines Riemenantriebssystems ist, entfernen Sie den Synchronriemen vorsichtig. Markieren Sie die Ausrichtung des Riemens (z. B. „oben“ oder „in Richtung Motor“) mit einem Marker, damit Sie ihn später wieder richtig einbauen können (falsch ausgerichtete Riemen führen zu Spannung und Lockerung der Riemenscheibe).

2. Überprüfen Sie die Riemenscheibe, die Welle und die Befestigungselemente
Überprüfen Sie die Riemenscheibe auf Risse, Verformungen oder abgenutzte Zähne. Beschädigte Riemenscheiben können nicht durch Festziehen repariert werden. sie brauchen Ersatz. Beispielsweise lockert sich eine Riemenscheibe mit einer gerissenen Nabe (dem mittleren Teil, der über die Welle passt) wieder, selbst wenn die Befestigungselemente festgezogen werden.
Untersuchen Sie die Wellenoberfläche auf Kratzer, Rost oder Abnutzung. Wenn die Welle Löcher aufweist oder tiefe Kratzer aufweist, hat sie keinen sicheren Kontakt mit der Riemenscheibe. Leichte Kratzer können mit Schleifpapier der Körnung 400 abgeschliffen werden; Schwere Schäden erfordern eine Reparatur oder einen Austausch der Welle.
Prüfen Sie die Befestigungselemente auf Verschleiß: Versuchen Sie, die Stellschrauben mit einem Inbusschlüssel zu drehen – wenn sie sich ohne Widerstand frei drehen lassen (auch wenn sie fest angezogen sind), sind die Gewinde abgerissen und die Befestigungselemente müssen ersetzt werden. Überprüfen Sie die Länge der Schrauben auf Dehnung, indem Sie ihre Länge mit einer neuen Schraube derselben Größe vergleichen (gedehnte Schrauben sind länger).

3. Reinigen Sie alle Komponenten gründlich
Verwenden Sie eine Drahtbürste, um Rost oder Schmutz von der Riemenscheibenbohrung, der Welle und den Befestigungsgewinden zu entfernen. Tragen Sie bei Öl- oder Fettablagerungen ein Entfettungsmittel (z. B. Lösungsbenzin) auf und wischen Sie es mit einem fusselfreien Tuch ab.
Trocknen Sie alle Komponenten vollständig mit Druckluft oder einem sauberen Tuch – Feuchtigkeit, die auf der Welle oder Bohrung zurückbleibt, kann Korrosion verursachen und zu einer späteren Lockerung führen. Stellen Sie sicher, dass kein Staub zwischen Riemenscheibe und Welle zurückbleibt (selbst kleine Partikel erzeugen Lücken).

4. Sammeln Sie Herstellerspezifikationen
Suchen Sie im technischen Datenblatt der Riemenscheibe (vom Hersteller oder im Maschinenhandbuch), um Folgendes zu finden:
Empfohlenes Drehmoment für Stellschrauben/Bolzen (z. B. 18 N·m für eine 8-mm-Stellschraube).
Kompatibilität des Wellendurchmessers (z. B. Riemenscheibenbohrung für 20-mm-Welle ausgelegt).
Größe der Taper-Lock-Buchse (falls zutreffend, z. B. 1108-Taper-Buchse).
Wenn Sie nicht über das Datenblatt verfügen, messen Sie den Außendurchmesser, die Zähnezahl und die Bohrungsgröße der Riemenscheibe und wenden Sie sich dann an den Hersteller, um Spezifikationen zu erhalten. Raten von Drehmomentwerten kann zur Beschädigung von Komponenten führen.

Wie lässt sich eine lockere Synchron-Zahnriemenscheibe Schritt für Schritt reparieren?


Befolgen Sie diesen strukturierten Prozess, um eine lockere Synchron-Zahnriemenscheibe sicher und effektiv festzuziehen oder zu reparieren und so eine langfristige Stabilität zu gewährleisten:

Schritt 1: Entfernen Sie die lose Riemenscheibe von der Welle
Wenn die Riemenscheibe Stellschrauben verwendet: Setzen Sie den richtigen Inbusschlüssel in die Stellschraube ein und drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu lösen (verwenden Sie eine kleine Menge Kriechöl, wenn die Schraube festsitzt). Sobald die Riemenscheibe gelöst ist, schieben Sie sie von der Welle (wenn sie fest sitzt, verwenden Sie einen Riemenscheibenabzieher – befestigen Sie die Backen des Abziehers an der Nabe der Riemenscheibe und drehen Sie die zentrale Schraube, um sie gleichmäßig abzuziehen).
Wenn die Riemenscheibe eine Taper-Lock-Buchse verwendet: Lösen Sie die Kopfschrauben der Buchse (normalerweise 4–6 um die Buchse herum), indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen. Führen Sie einen kleinen Schraubendreher in den geschlitzten Schlitz der Buchse ein und hebeln Sie die Buchse vorsichtig von der Welle ab. Entfernen Sie dann sowohl die Buchse als auch die Riemenscheibe.

Schritt 2: Beheben Sie die Grundursache der Lockerung
Wenn die Befestigungselemente zu wenig angezogen waren: Ersetzen Sie abgenutzte Stellschrauben/Bolzen durch neue (gleiche Größe/gleiches Material). Tragen Sie eine kleine Menge Schraubensicherungskleber auf die Gewinde auf (vermeiden Sie, dass dieser auf die Kontaktfläche der Welle gelangt), um den Halt zu verbessern.
Wenn ein Passungsspalt zwischen Welle und Riemenscheibe vorhanden ist: Wenn die Bohrung 0,05–0,1 mm größer als die Welle ist, schneiden Sie ein Stück Unterlegscheibe auf die Länge der Welle ab und wickeln Sie es um die Welle (stellen Sie sicher, dass die Unterlegscheibe flach ist und keine Überlappungen aufweist). Bei Lücken, die größer als 0,1 mm sind, ersetzen Sie die Riemenscheibe durch eine Riemenscheibe mit der richtigen Bohrungsgröße (Unterlegscheiben können übermäßige Lücken nicht schließen).
Wenn der Schaft abgenutzt ist: Schleifen Sie leichte Kratzer mit Schleifpapier der Körnung 400 ab (verwenden Sie kreisende Bewegungen, um den Schaft glatt zu halten). Tragen Sie bei starkem Verschleiß ein mit Metall gefülltes Epoxidharz (z. B. JB Weld) auf die beschädigte Stelle auf, lassen Sie es aushärten und schleifen Sie es dann, bis es dem ursprünglichen Durchmesser der Welle entspricht.
Wenn Vibrationen das Problem sind: Fügen Sie einen Vibrationsdämpfer hinzu (z. B. eine Gummischeibe zwischen der Riemenscheibe und dem Maschinenflansch), um Mikrobewegungen zu reduzieren. Verwenden Sie für Hochgeschwindigkeitsanwendungen eine Riemenscheibe mit größerer Nabe (größere Kontaktfläche mit der Welle) oder doppelte Stellschrauben (zwei Stellschrauben um 180° versetzt für zusätzlichen Halt).

Schritt 3: Installieren Sie die Riemenscheibe wieder mit der richtigen Ausrichtung
Schieben Sie die Riemenscheibe (oder Riemenscheibe mit Taper-Lock-Buchse) auf die Welle und stellen Sie sicher, dass sie richtig positioniert ist (richten Sie sie an den vor dem Ausbau angebrachten Markierungen aus, wenn Sie eine vorhandene Riemenscheibe ersetzen). Richten Sie bei Riemenantriebssystemen die Riemenscheibe mit der gegenüberliegenden Riemenscheibe aus (verwenden Sie ein Lineal über beide Riemenscheiben – sie sollten perfekt parallel sein; eine Fehlausrichtung führt zu Riemenverschleiß und Riemenscheibenbelastung).
Bei Verwendung von Stellschrauben: Ziehen Sie die Stellschraube(n) von Hand an, bis sie die Welle berühren, und wenden Sie dann mit einem Drehmomentschlüssel das vom Hersteller empfohlene Drehmoment an (z. B. 22 N·m für eine 10-mm-Stellschraube). Ziehen Sie doppelte Stellschrauben abwechselnd an (jeweils 1/4 Umdrehung), um einen gleichmäßigen Druck zu gewährleisten.
Bei Verwendung einer Taper-Lock-Buchse: Ziehen Sie die Kopfschrauben der Buchse über Kreuz an (z. B. oben, dann unten, dann links, dann rechts), um die Buchse in den Konus der Riemenscheibe zu ziehen und einen festen Sitz zu schaffen. Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, um das angegebene Drehmoment auf jede Schraube anzuwenden (z. B. 15 N·m pro Schraube für eine 1108-Buchse).

Schritt 4: Überprüfen Sie die Dichtheit und Ausrichtung
Überprüfen Sie nach der Installation, ob die Riemenscheibe wackelt: Drehen Sie die Welle von Hand – die Riemenscheibe sollte sich gleichmäßig drehen und keine seitliche Bewegung aufweisen. Wenn es wackelt, lösen Sie die Befestigungselemente, richten Sie die Riemenscheibe neu aus und ziehen Sie sie dann wieder fest.
Testen Sie das Drehmoment der Befestigungselemente nach 10–15 Minuten erneut (Befestigungselemente können sich leicht setzen). Verwenden Sie den Drehmomentschlüssel, um sicherzustellen, dass sie immer noch den Herstellerspezifikationen entsprechen. Wenn nicht, ziehen Sie sie erneut fest.
Setzen Sie den Synchronriemen wieder ein (unter Beachtung der zuvor angebrachten Ausrichtungsmarkierungen) und stellen Sie die Riemenspannung ein (siehe Anleitung des Riemenherstellers – überspannte Riemen belasten die Riemenscheiben; unterspannte Riemen rutschen durch).

Schritt 5: Führen Sie einen Testvorgang durch
Schalten Sie die Maschine mit niedriger Geschwindigkeit (50 % der normalen Betriebsgeschwindigkeit) ein und überwachen Sie die Riemenscheibe 5–10 Minuten lang. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche (z. B. Schleifen oder Quietschen, die auf eine Fehlausrichtung oder Lockerheit hinweisen) und prüfen Sie, ob Vibrationen auftreten (legen Sie einen Finger leicht auf die Riemenscheibe – minimale Vibrationen sind normal; übermäßige Vibrationen bedeuten, dass die Riemenscheibe noch locker ist).
Wenn keine Probleme festgestellt werden, erhöhen Sie die normale Betriebsgeschwindigkeit und lassen Sie es 30 Minuten lang laufen. Schalten Sie anschließend die Maschine aus und prüfen Sie erneut das Drehmoment der Befestigungselemente – dies bestätigt, dass sie während des Betriebs gehalten haben.

Welche häufigen Fehler sollten beim Reparieren lockerer Synchron-Zahnriemenscheiben vermieden werden?


Selbst mit den richtigen Schritten können häufige Fehler zu wiederholten Lockerungen oder Schäden an Bauteilen führen. Folgendes sollten Sie vermeiden:
1. Zu festes Anziehen der Befestigungselemente
Wird ein höheres Drehmoment als vom Hersteller angegeben verwendet, werden Befestigungsgewinde zerstört, die Nabe der Riemenscheibe verformt oder die Welle beschädigt. Wenn Sie beispielsweise eine 8-mm-Stellschraube mit 30 N·m festziehen (bei einer Spezifikation von 18 N·m), kann die Nabe der Riemenscheibe reißen, sodass die Welle nicht mehr gehalten werden kann. Benutzen Sie immer einen Drehmomentschlüssel – „erraten“ Sie das Drehmoment nie nach Gefühl.

2. Ignorieren von Riemenscheiben- oder Wellenschäden
Der Wiedereinbau einer gerissenen Riemenscheibe oder einer stark verschlissenen Welle sorgt dafür, dass sich die Riemenscheibe schnell wieder lockert. Eine gerissene Riemenscheibe kann sogar während des Betriebs versagen, was dazu führt, dass der Riemen durchrutscht und die Maschine abschaltet. Wenn bei der Inspektion Schäden festgestellt werden (z. B. eine Riemenscheibe mit abgebrochenen Zähnen oder eine Welle mit tiefen Kratzern), ersetzen Sie die beschädigte Komponente – versuchen Sie nicht, sie mit Klebeband oder Epoxidharz zu „flicken“.

3. Fehlausrichtung der Riemenscheibe während der Neuinstallation
Eine falsch ausgerichtete Riemenscheibe (nicht parallel zur gegenüberliegenden Riemenscheibe in einem Riemenantriebssystem) führt zu einer ungleichmäßigen Riemenspannung. Diese Spannung zieht die Riemenscheibe aus ihrer Position, löst Befestigungselemente und verschleißt den Riemen. Verwenden Sie immer ein Haarlineal, um die Ausrichtung zu überprüfen – selbst eine Fehlausrichtung von 1° kann zu Problemen führen. Wenn die Ausrichtung nicht stimmt, passen Sie vor dem Festziehen die Position der Riemenscheibe oder der Motorhalterung der Maschine (bei verstellbaren Halterungen) an.

4. Verwendung der falschen Verbindungselemente
Das Ersetzen einer Stellschraube durch eine Schraube derselben Größe, aber eines anderen Materials (z. B. die Verwendung einer Edelstahlschraube anstelle von Kohlenstoffstahl) verringert den Halt und die Haltbarkeit. Verbindungselemente aus Edelstahl sind weicher und neigen eher dazu, sich unter Last zu dehnen, während Gewindestifte aus Kohlenstoffstahl für Anwendungen mit hohem Drehmoment ausgelegt sind. Verwenden Sie immer die vom Riemenscheibenhersteller empfohlenen Befestigungselemente. Wenn diese nicht verfügbar sind, wählen Sie Befestigungselemente mit der gleichen Materialqualität (z. B. Stahl der Güteklasse 12,9 für hohe Festigkeit).

5. Überspringen von Tests nach der Installation
Wenn die Maschine ohne vorherige Prüfung auf Hochtouren läuft, besteht die Gefahr eines katastrophalen Ausfalls. Eine lose installierte Riemenscheibe kann beim manuellen Drehen halten, unter Last jedoch durchrutschen oder abspringen. Beginnen Sie immer mit Tests bei niedriger Drehzahl, achten Sie auf Probleme und überprüfen Sie das Drehmoment nach dem Betrieb erneut – so werden versteckte Lockerungen aufgedeckt, die bei manuellen Kontrollen übersehen werden.

Indem Sie den Schritt-für-Schritt-Prozess befolgen, die Grundursachen angehen und diese Fehler vermeiden, können Sie lockere Synchronriemenscheiben effektiv reparieren, einen zuverlässigen Maschinenbetrieb gewährleisten und zukünftige Ausfallzeiten verhindern.

Empfohlene Produkte

  • Gummi-Weitwinkelgürtel
    Gummi-Weitwinkelgürtel
    Der Weitwinkelriemen ist ein neuartiger Industrie-Antriebsriemen, der auf der Grundlage der allgemeinen Industrie-Keilriementechnologie entwickelt wurde.
    Sie werden alle durch das Reibungsdiagramm auf beiden Seiten des Riemens angetrieben. Der Keilwinkel des allgemeinen Keilriemens beträgt 40° und der Keilwinkel
    des Weitwinkel-Übertragungsriemens beträgt 60°.
    Nach dem Prinzip der Übertragungsdynamik vergrößert sich mit zunehmendem Keilwinkel des Weitwinkelriemens die von ihm unterstützte Fläche
    auf beiden Übertragungsseiten erhöht sich naturgemäß, wodurch sich folgende Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Keilriemen ergeben:
    1. Die Belastung des Weitwinkelriemens wird gleichmäßig verteilt und die Verschleißfestigkeit verbessert.
    2. Die Kontaktfläche zwischen Riemen und Riemenscheibe vergrößert sich und die Übertragungskraft wird erhöht.
    3. Es verbessert die konkave Verformung des Antriebsriemenkerns und stärkt die Antriebseigenschaften.
    4. Nachdem der Weitwinkelriemen installiert und verwendet wurde, wird das Problem des Spannungsabfalls des Riemens behoben.
    Es sind die oben genannten Vorteile des Weitwinkelbandes, die von der Präzisionsmaschinenindustrie weit verbreitet und bestätigt werden.
    Mehr anzeigen
  • Gummiförderband
    Gummiförderband
    Das Förderband besteht aus Oberflächenkleber, Kern und Schichtkleber. Darüber hinaus kann bei Verwendung von High-Drop-Impact eine Schicht Puffertuch hinzugefügt werden, um die Schlagfestigkeit zu erhöhen.

    Der Oberflächenkleber
    Mit Naturkautschuk und Synthesekautschuk als Rohstoffen und um die Verschleißfestigkeit, Rissbeständigkeit, Alterungsbeständigkeit und andere Eigenschaften zu verbessern, weist der Oberflächenklebstoff verschiedene Eigenschaften wie Verschleißfestigkeit, Schnittfestigkeit, Hitzebeständigkeit, Flammbeständigkeit, Kältebeständigkeit auf. Säure- und Alkalibeständigkeit, Ölbeständigkeit, Beständigkeit gegen statische Elektrizität usw.
    Stoffschichtkern
    Die Stoffschicht besteht aus Naturfasern oder Chemiefasern allein oder einer Kombination aus beiden, weist nach der einstufigen Behandlung durch einen ausgereiften Prozess die gleiche Qualität auf und weist eine gute Haftung auf Gummi auf.
    Die Klebeschicht
    Die Klebeschicht ist für die Haftkraft zwischen den Schichten des Kerns des Förderbandes, der wiederholt gebogen wird, von großer Bedeutung. Insbesondere bei Fördergurten mit hoher Spannung muss eine Klebstoffschicht mit geringerer Knickspannung und geringerer Ermüdung durch Eigenspannung verwendet werden.
    Spezifikationen und Modelle können je nach Kundenwunsch angepasst werden, mit einer Dicke von 2,0 mm bis 8,0 mm.
    Mehr anzeigen
  • Endloser Gummi-Flachriemen
    Endloser Gummi-Flachriemen

    Riementyp:
    FH FL FM
    Anwendungsbereich:

    Hochgeschwindigkeits-, sanfte und geringe Dehnungsübertragungs- und Fördersysteme, wie Textilmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, Schleifmaschinen, Fahrkartenautomaten, Gemüseschneidemaschinen usw.
    Eigenschaften:
    Hohe Geschwindigkeit und Stabilität, hohe Zugfestigkeit und geringe Dehnung.
    Mehr anzeigen
  • Silikongürtel
    Silikongürtel

    Riementyp:
    Integrierter vulkanisierter Silikon-Flachriemen und Silikon-Synchronriemen
    Anwendungsbereich:

    Sanitärindustrie, Glasmaschinen, Versiegelungsmaschinen usw.
    Eigenschaften:
    Antihaftend, hoher Reibungskoeffizient und hohe Temperaturbeständigkeit.
    Mehr anzeigen
  • Endloses Gummischleifmaschinenband
    Endloses Gummischleifmaschinenband
    Das von Holzbearbeitungsmaschinen hergestellte nahtlose Gummiband kann zum Schleifen, Korrigieren und Trimmen von Kernmaterialien, zum Hobeln von Holzbrettern, laminierten Brettern, kunststofflaminierten Brettern und anderen Maschinen verwendet werden und kann dazu beitragen, dass die Oberfläche perfekt bearbeitet und ausgewählt wird.
    Seine besondere Technologie liegt in der Herstellungsmethode und produziert fugenlose Riemen in der erforderlichen Größe. Wir kontrollieren nicht nur streng die Qualität, sondern bestehen auch auf die Verwendung importierter Materialien, um die Leistung unseres Schleifbandes zu verbessern.

    Alle Teile sind in Dicke und Festigkeit absolut gleichmäßig.
    Es hat einen guten linearen Betrieb.
    Bei kleinen Raddurchmessern kann eine hohe Flexibilität genutzt werden.
    Es kann unter Arbeitsdruck die Ebenheit und Nichtverformbarkeit aufrechterhalten.
    Der Reibungskoeffizient zwischen der Unterseite des Bandes und der Plattenoberfläche ist sehr niedrig.
    Da die Oberflächenschicht des Bandes mit Gummi bedeckt ist, wird die Haftung verbessert und die Stabilität des Förderbandes verbessert.
    Mehr anzeigen
  • Synchronriemenscheibe
    Synchronriemenscheibe

    Anwendungsbereich:

    Auf jedes Feld des synchron angetriebenen Gerätesystems anwenden.
    Eigenschaften:
    Stellen Sie die Abstimmung mit dem Riemen sicher, um die Genauigkeit und Lebensdauer des Antriebs zu erhöhen. Je nach Kundenwunsch kann die individuell angepasste, optimal gesteuerte Lösung je nach Material in 45#-Stahl, Aluminiumlegierung, Edelstahl, Gusseisen, Nylon usw. unterteilt werden.
    Mehr anzeigen
  • Gerippter Gürtel
    Gerippter Gürtel

    Riementyp:
    PHPJPKPLPM
    Anwendungsbereich:

    Es eignet sich für Übertragungsgeräte im Freien, Transportgeräte, medizinische Geräte, Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte und Sportgeräte.
    Eigenschaften:
    1. Die Übertragungsleistung des Rippenriemens ist bei gleichem Bauraum um 30 % höher als die eines gewöhnlichen Keilriemens.
    2. Das Übertragungssystem des Rippenriemens hat eine kompakte Struktur und bei gleicher Übertragungsleistung nimmt der Platz ein
    Die Übertragungsvorrichtung ist 25 % kleiner als die des herkömmlichen Keilriemens.
    3. Der Rippenriemen ist dünn und flexibel und eignet sich für die Übertragung mit kleinem Riemenscheibendurchmesser und die Hochgeschwindigkeitsübertragung mit Riemen
    Geschwindigkeit bis zu 40 m/s; Geringe Vibration, weniger Hitze und stabiler Betrieb.
    4. Der Rippenriemen ist hitzebeständig, ölbeständig und verschleißfest, mit geringer Dehnung und langer Lebensdauer.
    Mehr anzeigen
  • Zahn- und Rippenriemen
    Zahn- und Rippenriemen

    Riementyp:
    8MPK S8MPK
    Anwendungsbereich:

    Getreidemühle, Pulverisierer usw.
    Eigenschaften:
    1. Eine Seite des Zahnkeilriemens ist ein Rippenriemen und die andere Seite ist ein Synchronriemen.
    2. Doppelseitiges Getriebe für besondere Arbeitsbedingungen.
    Mehr anzeigen